Das Buch der verbrannten Bücher / Volker Weidermann

Eine Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und eine eindringliche Würdigung der damals verbrannten Bücher und ihrer heute überwiegend vergessenen Autoren. (Ronald Schneider)

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Weidermann, Volker 1969- (Author)
Extent:253 S. : Ill. ; 23 cm
Language:German
Published: Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2008
Edition:1. Aufl.
Contained Works:Literaturverz. S. 246 - 253
GND Search:
GND Explorer:
Subjects:
Classification:
More Classifications:Dewey Decimal Classification: 070
Dewey Decimal Classification: 306.09
Dewey Decimal Classification: 830.900912
Dewey Decimal Classification: 830
Dewey Decimal Classification: 943
LoC Control Number: PT405
Related Links:Inhaltstext
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Summary:Eine Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und eine eindringliche Würdigung der damals verbrannten Bücher und ihrer heute überwiegend vergessenen Autoren. (Ronald Schneider)
Volker Weidermann, Feuilletonchef der "FAZ", kann mit diesem fesselnd zu lesenden Gedenkbuch an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und an alle Autoren, deren Bücher damals auf dem Scheiterhaufen der Nazis landeten, überzeugend anknüpfen an seine unkonventionelle, aber überaus gelungene Darstellung eines Kapitels jüngster deutscher Literaturgeschichte ("Lichtjahre": BA 6/06). Auch hier gelingt ihm eine Synthese aus Sachkompetenz, Allgemeinverständlichkeit und stilistischer Eleganz, eingebunden in einen unterhaltsamen Plauderstil. Angesicht der Überfülle der heute längst vergessenen Autoren bleibt nur die Skepsis, ob diese Wiederentdeckung "verbrannter Bücher" auch ein neues Leseinteresse an den Autoren mobilisieren kann. Ähnlich einsetzbar wie Jürgen Serke ("Die verbrannten Dichter": BA 12/77; zuletzt BA 5/03). (2) (Ronald Schneider)
ISBN:3462039628
9783462039627
Contents:Eine Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und eine eindringliche Würdigung der damals verbrannten Bücher und ihrer heute überwiegend vergessenen Autoren. (Ronald Schneider)
Volker Weidermann, Feuilletonchef der "FAZ", kann mit diesem fesselnd zu lesenden Gedenkbuch an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und an alle Autoren, deren Bücher damals auf dem Scheiterhaufen der Nazis landeten, überzeugend anknüpfen an seine unkonventionelle, aber überaus gelungene Darstellung eines Kapitels jüngster deutscher Literaturgeschichte ("Lichtjahre": BA 6/06). Auch hier gelingt ihm eine Synthese aus Sachkompetenz, Allgemeinverständlichkeit und stilistischer Eleganz, eingebunden in einen unterhaltsamen Plauderstil. Angesicht der Überfülle der heute längst vergessenen Autoren bleibt nur die Skepsis, ob diese Wiederentdeckung "verbrannter Bücher" auch ein neues Leseinteresse an den Autoren mobilisieren kann. Ähnlich einsetzbar wie Jürgen Serke ("Die verbrannten Dichter": BA 12/77; zuletzt BA 5/03). (2) (Ronald Schneider)
Callnumber:GM 1451 W417
Language Notes:Deutsch
Related to:Rezensiert in: Ferchl, Irene, 1954 -: "Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen" / 2008
Tags: Add Tag
No Tags